Die „Zero Hunger Challenge": Warum wir mitmachen

Eine Welt, in der niemand hungrig zur Schule geht, niemand sich mit leerem Magen zur Arbeit schleppen muss und jeder Zugang Essen hat – wäre das nicht toll? Momentan sieht es leider ganz anders aus: Mehr als 815 Millionen Menschen auf der Welt hungern. Das wollen wir ändern.

Als kleine Firma können wir das natürlich nicht im Alleingang tun. Aber wir können einen Teil dazu beitragen, dem Hunger auf der Welt ein Ende zu setzen. Deshalb nehmen wir an der „Zero Hunger Challenge“ der Vereinten Nationen teil. Die Zero Hunger Challenge soll dazu beitragen, die 17 erklärten Ziele der UN für nachhaltige Entwicklung zu erreichen (auch geläufig als globale Nachhaltigkeitsagenda, Weltzukunftsvertrag und SDGs, sustainable development goals - klick)

WAS SIND DIE 17 ZIELE FÜR NACHHALTIGE ENTWICKLUNG?

Der ehemalige UN-Generalsekretär Ban Ki-moon hat 2012 die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung festgelegt – und zwar nicht für ein paar ausgewählte Vorzeigestaaten, sondern für alle Länder. Bis 2030 verpflichten sich die Staaten dazu, ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung zu leisten und unter anderem dafür zu sorgen, allen Menschen gute Bildung zu gewährleisten, Armut zu beenden, sauberes Wasser und menschenwürdige Arbeit bereitzustellen, den Klimawandel bekämpfen, Frieden zu schaffen und den Hunger zu beenden und die Landwirtschaft zu fördern.

 

WAS IST DIE ZERO HUNGER CHALLENGE?

Diese Ziele können wir nur erreichen, wenn wir Hunger und Unterernährung bekämpfen und uns für eine nachhaltige Landwirtschaft einsetzen. Die Zero Hunger Challenge ist eine Art weltweiter Call-to-Action, sich genau dafür einzusetzen. Konkret hat sich die UN zum Ziel gesetzt, bis 2030 folgende Ziele zu erreichen:

  1. Alle Ernährungssysteme, von der Produktion bis zum Konsum, nachhaltig gestalten.
  2. Armut in ländlichen Gebieten beenden und das Einkommen und die Produktivität von kleinen Produzenten verdoppeln.
  3. Verschwendung von Essen minimieren.
  4. Allen Menschen Zugang zu gesunden Essen ermöglichen.
  5. Mangelernährung jeglicher Form beenden – denn Mangelernährung ist ein Teufelskreis: Sie führt zu Armut und Ungleichheit, was wiederum zu Mangelernährung führt.

An der Zero Hunger Challenge kann sich jeder beteiligen – einzelne Menschen, Unternehmen, Organisationen und Plattformen - klick. Und hier kommen wir ins Spiel.

WARUM MACHEN WIR MIT?

Wir von Lycka tragen mit unseren Produkten einen kleinen Teil dazu bei, den Hunger zu beenden: Wir finanzieren pro verkauftem Lycka-Produkt gemeinsam mit der Welthungerhilfe einem Kind in Burundi eine Schulmahlzeit. Denn wer hungrig ist kann nicht lernen, und wenn das zum Dauerzustand wird kann er oder sie nicht richtig bilden und nicht aus der Armut und Perspektivlosigkeit ausbrechen. Wir wollen das ändern: Bisher haben etwa 1,7 Millionen Schulmahlzeiten ermöglicht. Und wir sind gerade erst am Anfang - langfristig wollen wir pro Jahr 100 Millionen Schulmahlzeiten ermöglichen.

Mit dem Schulspeisungs-Projekt unterstützt und bildet die Welthungerhilfe kleine Produzenten, stellt ihnen Saatgut und eine logistische Infrastruktur bereit.

„Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.“
Bank Ki-Moon

Wir setzen uns dafür ein, den Hunger zu bekämpfen und so die Armut zu durchbrechen. Wenn andere unserem Beispiel folgen, können wir wirklich Großes bewirken.

̌BIST DU DABEI?


Teile Deine Meinung

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen